Die MIDEWA hat in diesen Tagen damit begonnen, die öffentlichen Trinkwasserbrunnen winterfest zu machen. Es handelt sich um 36 Anlagen im gesamten Versorgungsgebiet.
Als Kennzeichnung für ihren Winterschlaf erhalten die Trinkwasserbrunnen eine Banderole. Diese weist gut sichtbar darauf hin, dass die Anlagen ab Ende Oktober nicht mehr genutzt werden können.
Bevor die Brunnen offiziell in den Winterschlaf geschickt werden, prüfen die Mitarbeiter des Wasserversorgungsunternehmens deren Funktionstüchtigkeit und lassen anschließend das gesamte Wasser aus dem System ab, damit die Anlage bei Frost nicht zerstört wird. Während der Winterpause kümmern sich die Mitarbeiter der einzelnen Versorgungsbereiche dann um eventuell notwendige Reparaturen der Anlagen, die planmäßig ab Mai 2026 wieder in Betrieb genommen werden.
Insgesamt drei Trinkwasserbrunnen sind in diesem Jahr eingeweiht worden: in Stedten (Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land) sowie zwei in der Dom- und Hochschulstadt Merseburg. Die Anlagen am Entenplan und in der König-Heinrich-Straße gehören der Stadt und werden von der MIDEWA betrieben.
Im Jahr 2021 hatte die MIDEWA zu ihrem 25. Geburtstag damit begonnen, in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum zu installieren. Gleichzeitig erfüllen Kommunen und MIDEWA damit gemeinsam eine Forderung aus der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union. Dort heißt es, dass im öffentlichen Raum mehr Möglichkeiten zu schaffen sind, damit sich Passanten unterwegs kostenlos mit Trinkwasser versorgen können.