Wassertipp für Urlaubsrückkehrer!

Welche Gefahren können drohen? 
Wenn Wasserleitungen längere Zeit nicht benutzt werden, bleibt das Wasser darin stehen – man spricht dann von Stagnationswasser. In diesem Wasser können sich unter anderem Keime und Bakterien vermehren, wodurch die Wasserqualität beeinträchtigt sein und es zu gesundheitlichen Risiken kommen kann.

Was sollten Urlaubsrückkehrer tun, bevor sie das Wasser wieder nutzen?
Der wichtigste Ratschlag ist: Bevor das Wasser zum Trinken oder Zubereiten von Speisen genutzt wird, erst einmal alle Wasserhähne in der Wohnung oder im Haus aufdrehen und das Wasser so lange laufen lassen, bis es deutlich kühler wird. So erhalten die Verbraucher ein sicheres Lebensmittel und umgehen eine mögliche, vom sogenannten Stagnationswasser ausgehende Gesundheitsgefahr. 

Wann ist dieses Vorgehen empfehlenswert?
Wenn man länger als drei Tage nicht zu Hause war, empfiehlt es sich, das Wasser erstmal etwas ablaufen zu lassen. Je nachdem, wie viele Meter die Hausinstallation umfasst, kann das auch mal einige Minuten dauern. Dadurch wird die Hausinstallation, in der zwischenzeitlich kein Wasser abgenommen wurde, aber gründlich gespült. Das ablaufende Wasser kann aufgefangen und zum Beispiel zum Blumengießen oder Putzen genutzt werden. Verschwenden muss man das Wasser jedenfalls nicht.

Warum ist Trinkwasser für Sie gerade jetzt im Sommer der beste Durstlöscher? 
Weil es erfrischend, kalorienfrei und jederzeit verfügbar ist. Außerdem tut man damit der Umwelt einen Gefallen, denn Trinkwasser kommt unverpackt aus dem Hahn.